Huaxing im Web3

Der Dealmaker wird Crypto-Alchemist
Ich analysiere Kapitalflüsse seit Jahren – über Tabellen, Bilanzen und manchmal nur Intuition. Als Huaxing Capital ankündigte, 100 Millionen US-Dollar über zwei Jahre in Web3 zu investieren? Meine Kaffeetasse blieb mitten in der Luft.
Das ist kein Startup, das NFTs ausprobiert. Das ist derselbe Fonds, der Didi-KuaiDi und Meituan-Dianping vereint hat – und schon lange vor dem Begriff ‘Blockchain’ ein Ökosystem um digitale Vermögenswerte aufgebaut hat.
Eine Vergangenheit aus Fusionen
2018: Huaxing investierte früh in Circle – den stabilen Coin-Emittenten, der nach dem Börsengang an NYSE (CIRCLE) über 300 Dollar pro Aktie stieg. 2021: Unterstützung von Amber Group, das später via SPAC mit mehr als 3 Milliarden Dollar bewertet wurde. Dann Matrixport, Bitmain… Ihr Rezept? Pioniere früh erkennen, mit Kapital und Strategie stärken, dann durch Ausstiege oder Listings skalieren.
Funktioniert das im Web2. Aber klappt es auch ohne Vertrauen in Menschen – sondern nur in Code?
Die Post-Package-Ära: Neuaufbau mit Ziel
das echte Umdenkung kam nicht nach der Ankündigung – sondern nach Package. Ja, ich meine Bao Fans unerwarteten Rückzug im Jahr 2024 nach Monaten des Schweigens, der Schlag für Chinas Finanzelite war gewaltig.
Huaxing verlor nicht nur ihren Chef – Umsätze sanken um 40 % im Jahr 2022. Nettogewinne verschwanden abrupt.
Dann kam ‘Huaxing 2.0’: Ein neues Team mit klaren Zielen – Harttechnologie, globale Reichweite, Konsum-Internet-Müdigkeit reduzieren. Und wo passt Kryptowährung hinein? Mitten ins Zentrum.
Warum jetzt? Die Regulierung weht von Westen
Hong Kong hat sein virtuelles Asset-Lizenzsystem schnell ausgebaut – gerade als Coinbase seine erste Genehmigung erhielt und IDA den Status für stabile Coins beantragte. Das ist kein Zufall. Es ist strategische Positionierung. Huaxing sieht was wir alle sehen: Regulatoren bauen nun Schutzmaßnahmen statt Mauern für Innovation. Sie wetten auf RWA-Tokenisierung – die Brücke zwischen physischem Wert und Liquidität auf Blockchain – sowie stabile Coins als Infrastruktur für globalen Handel. Mit einem Auge auf Compliance und einem anderen auf Ertragsmechanismen wie Liquid Staking oder anteilige Urheberrechte… spielen sie Schach während andere Schachbrett spielen.
Können alte Mechanismen dezentral bleiben?
Mein Urteil als ehemaliger Entwickler von Trading-Algorithmen: Die Herausforderung ist keine Technik – sondern Kultur. Huaxing kennt Due Diligence besser als viele VC’s – aber können sie ohne Hierarchie arbeiten? Ohne zentrale Autorität? The Ironie ist köstlich: Diese Leute machten Milliardenfusionen durch Zusammenführung von Unternehmen… jetzt versuchen sie Ökosysteme zu bauen, wo niemand etwas besitzt – oder jeder alles gleichzeitig besitzt? diese Spannung? Das ist genau wo Risiko und Belohnung liegen. Wenn sie erfolgreich sind? Werden sie nicht nur Investoren sein – sondern Architekten der Finanzinfrastruktur der nächsten Dekade. das Marktvertrauen zeigt sich bereits: Der Aktienkurs stieg sofort um 33 % nach Bekanntgabe. Nicht schlecht für ein Unternehmen einmal “die unsichtbare Hand” des chinesischen Internets genannt worden war — tatsächlich beweist es nun noch Finger zu zeigen auf etwas Neues.