Harris vs. Trump: Krypto-Politik im Vergleich

Harris vs. Trump: Der Krypto-Politik-Vergleich
Analyse der Regulierungsansätze
Meine Daten zeigen: Unter Biden stiegen SEC-Eingriffe um 124% seit 2021. Harris’ Team spricht von Blockchain als ‘strategischer Technologie’ – was wohl höfliche Regulierung bedeutet.
Schlüsselfaktor: Bei Harris bliebe die Kapitalertragssteuer auf 20%+, was langfristige Bitcoin-Investitionen laut Monte-Carlo-Simulation um 17% unattraktiver macht als Trumps geplante Steuersenkungen.
Das Trump-Paradox
Sein ‘Feuer Gensler’-Slogan kommt gut an, aber die Einstufung von Mining als ‘Produktion’ ist fragwürdig. Meine Energiemodelle zeigen: Es ähnelt eher Rechenzentren als Fabriken.
Problem: Beide wollen KYC/AML für DeFi – so unmöglich, als wolle man Regentropfen in einem Hurrikan identifizieren.
Das Liquiditätsproblem
Ohne klare Stablecoin-Regeln bleiben laut meinem Honeycomb-Modell bis 2025 32 Mrd. Dollar institutionelles Kapital ungenutzt – genug für drei Ethereum-Upgrades.
Fazit: Entscheidet mit euren Cold Wallets, nicht aufgrund von Hype. Die vollständige Analyse findet ihr auf meinem GitHub.